Professionelles Pflanzenlicht: Warum benötigen Innenraum-Begrünungen künstliches Pflanzenlicht?
Pflanzen benötigen Licht um gesund wachsen zu können: Bei ihrer Photosynthese verwandeln sie Nährstoffe aus Wasser und Erde sowie das Kohlendioxid aus der Luft in Zucker und Sauerstoff. Fehlt das Licht, kann sich die Pflanze nicht ernähren. Bereits einen Meter vom Fenster entfernt erhält sie nur einen Bruchteil des Tageslichts. Deshalb ist Innengrün auf zusätzliches Pflanzenlicht angewiesen. Professionelle Lichtplaner von Ruof setzen auf LED-Pflanzenlichter und erstellen ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept. Damit jede Pflanze das für sie optimale Wachstumslicht bekommt.

Pflanzenlicht: Wie reagieren Pflanzen auf Lichtmangel?
Bei zu wenig Pflanzenlicht verfärben sich die Blätter der Pflanze zuerst gelblich, anschließend fallen sie ab. Neue Blätter wachsen ungewöhnlich klein und oft ohne ihre typische Struktur.
Weitere Anzeichen sind:
- Die Pflanzen sind anfällig für Schädlinge.
- Verkümmerte Triebe zeigen, dass der Pflanze Licht fehlt.
Pflanzen und Beleuchtung: Welches Pflanzenlicht brauchen Pflanzen zum Wachsen?
Licht ist nicht gleich Licht. Tageslicht besteht aus einem spektralen Mix vieler Farben, von dem die Pflanzen vor allem den blauen und den roten Anteil benötigen.
Als Pflanzenlicht eignen sich deshalb nur Beleuchtungen mit passendem Farbspektrum. Einen optimalen Licht-Mix erhalten Pflanzen mit LED Pflanzenlichtern: Das photosynthetische Pflanzenlicht enthält die wirksamsten Spektren in fein abgestimmtem Verhältnis und passender Intensität. Eine Pflanzenbeleuchtung, die die Lichtatmosphäre der Natur nachbildet – für höchste Leistungsbereitschaft und gesundes Wachstum.

Licht für Pflanzen: Wieviel Pflanzenlicht brauchen Pflanzen?
Nicht alle Pflanzen benötigen gleich viel Licht. Während Gewächse aus dem Mittelmeerraum meist Sonnenanbeter sind, fühlen sich Pflanzen aus dem dichten Unterholz an schattigen Plätzen wohl. Strahlend hell bis diffuses Licht: Je nach Pflanzenart maßgeschneiderte Lichtkonzepte definieren die jeweilige Lichtintensität und individuelle Beleuchtungsdauer. Egal ob im Neubau oder in bestehenden Gebäuden: Eine Lichtplanung definiert das optimale Pflanzenlicht und sorgt für eine gesunde Innenbegrünung.

Professionelle Lichtplanung bringt optimale Ergebnisse
Warum ist eine spezifische Lichtplanung für gesunde Pflanzen wichtig?
Jeder Standort im Innenraum bietet eine für Pflanzen individuelle Lichtsituation. Für gesunde Innenbegrünungen ist es wichtig, zuerst die Ausgangslage zu analysieren. In einer Lichtmatrix lässt sich die Lichtverteilung technisch präzise darstellen. Anschließend planen die Begrünungsspezialisten von Ruof die einzusetzenden Pflanzenarten.
In einem zweiten Schritt berechnen Lichtplaner die optimale Lichtverteilung: Sie ist abhängig von geplanter Pflanzenart, Abstand der Lichtquelle zur Blattoberfläche und Strahlungswinkel. Der daraus entwickelte Leuchtenlage-Plan definiert Art, Anzahl und Position der Pflanzenlichter. Jede Pflanze erhält die für sie optimale Lichtlösung. So sorgt das Beleuchtungskonzept für perfektes Wachstumslicht und ganz nebenbei für atmosphärische Lichteffekte.

LED-Pflanzenlichter von RVG: Pflanzenlampen mit moderner LED-Technik lassen Pflanzen gesund wachsen
Jede einzelne Pflanze sollte genau die Lichtverhältnisse bekommen, die sie braucht. Aber mit welcher Pflanzenbeleuchtung lässt sich das individuell richtige Pflanzenlicht erzeugen? Besonders hochwertig sind LED Pflanzenlampen, da sie das komplette Farbspektrum des Sonnenlichts gleichmäßig nachbilden.
Weitere Vorteile der LED-Lampen als Pflanzenlicht:
- hoher Wirkungsgrad bei niedrigem Stromverbrauch
- lange Lebensdauer
- temperaturbeständig
